Raumfahrt ist doof

Wann immer eine Raumfahrtmission mediale Aufmerksamkeit findet, sind ihre Kritiker nicht weit. „Viel zu teuer“, schreien sie. „Was man mit dem Geld alles Gutes hier auf der Erde hätte tun können“. Doch solche Sätze sind nicht nur ziemlich kurzsichtig, sondern ehrlich gesagt, strunzendumm. Ich möchte nicht wissen, wie viele dieser Nörgler sich anschließend per Navigationssystem mit dem Auto durch die Straßen fahren, täglich das Internet samt Google-Maps benutzen oder vielleicht sogar schon eine Solaranlage auf dem Hausdach ihr Eigen nennen? Unser tägliches Leben ist voll von Erfindungen, die ihre Anfänge in der Raumfahrt genommen haben. Auch der Wetterbericht und, ganz banal den Klettverschluss, haben wir diesem Zweig der Wissenschaft zu verdanken. Weiterlesen

Verraten und verkauft

Wenn Sie mal wieder gefragt werden, wozu wir einen Bundesrat brauchen, dann haben wir nun ein Paradebeispiel: Immer dann, wenn die Bevölkerung grad nicht aufpasst – am besten während wichtiger Qualifikationsspiele  bei Europa- und Weltmeisterschaften im Fußball, versuchen die gewählten Volksvertreter besonders unliebsame Gesetze durchzuwinken. In diesem Fall stimmte nur eine handvoll anwesender Parlamentarier die Reform des umstrittenen Meldegesetzes während des Halbfinalspiels Italien gegen Deutschland durch. Der Inhalt: Meldeämter sollten damit künftig die Daten ihrer Bürger an Privatunternehmen verkaufen dürfen. Staatlich organisierter Adressenhandel mit Zwangsweise erhobenen Daten. Weiterlesen

Überraschung: Facebook-Aktien für 38 Dollar waren zu teuer

Morgen Stanley verkündet seinen Kunden: Hey, danke dass ihr Facebook-Aktien zum Ausgabepreis von 38 US$ gekauft habt. Aber: Das war wohl ein wenig viel für so ’ne Aktie. Vielleicht ist Facebook aber in einem Jahr soviel Wert. Man verzeihe mir, dass mir da ein lautes „MUHAHHAHAHAHAH“ entfleucht. Jetzt mal ehrlich: Das fällt den Leuten jetzt erst auf, dass bei einem Börsengang dieser Art nur die Zocker der ersten Minuten Gewinne machen und der Aktienwert anschließend erstmal ne ganze Weile oder gar für immer weit unter dem Initialpreis liegt? Und dafür studieren die Leute jahrelang an irgend welchen Elite-Unis? Meine Fresse. Weiterlesen

Die Bildfälscher von der UEFA

Ach war das ein tolles Spiel. Deutschland gegen die Niederlande. Mit Leichtigkeit tänzelte die Elf von Bundestrainer Jogi Löw über den Platz und zeigte den Holländern, wo der Gouda hängt. Schon während des Spiels war der Bundestrainer so gelöst, dass er sich mit dem Balljungen zu Scherzen aufgelegt war. In der 22. Minute, so sahen es jedenfalls die Fernsehzuschauer, schlich sich Löw an ihn heran und kickte ihm den Ball aus dem Arm. Aber Jogi ist ja ein Netter, Feengleich hüpft er dem Ball hinterher und kickt ihn zurück zum verdutzt grinsenden Jungen. Und das alles mitten im Spiel. Angeschissen. Nichts ist. Die UEFA hatte uns Bilder kredenzt, die noch vor Anpfiff während der Aufwärmphase aufgenommen wurden und später ins laufende Spiel geschnitten. Ist doch egal? Nein, ist es nicht! Weiterlesen

Google und die Vorratsdatenspeicherung: Die Hotpants der Datengrapscher

Sigmar Gabriel, Bundesvorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD), nutzt Twitter. Das ist gut. Er nutzt es auch als beiderseitigen Kommunikationskanal und antwortet anderen Nutzern. Auch das ist gut. Ein deutscher Politiker, der Twitter auch als Dialogplattform nutzt ist nicht selbstverständlich. Aber das, was er heute über die Vorratsdatenspeicherung gesagt hat und vor allem, wie er sie rechtfertigt, das ist überhaupt nicht gut. Aber fangen wir ganz von vorne an. Weiterlesen

Nationalpark Wattenmeer, UNESCO Weltnaturerbe und… ein Witz

Nationalparkschild

Die sonnigen Pfingsttage hatte ich für einen kurzen Ausflug in meine alte Heimat Ostfriesland genutzt. Da wollte ich mir natürlich auch nicht die Gelegenheit entgehen lassen, einmal einen Blick in den „Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer“, immerhin ein „UNESCO Weltnaturerbe“ anzusehen. Doch statt bunter Tierwelt, üppigen Salzwiesen und wildem Brutgezwitscher gabs kurzgemähten Rasen, Lenkdrachen, Parkplätze und Windparks. Mein Fazit: Der Nationalpark ist ein schlechter Witz, der den UNESCO Titel nicht verdient. Weiterlesen

(Panda)bärendienst: WWF droht und Buchhändler knicken ein

Der „Schwarzbuch WWF“ von Filmemacher Wilfried Huismann sorgt für Wirbel. Dem „World Wildlife Fund For Nature“, besser bekannt unter dem Namen WWF mit niedlichem Pandalogo, passt das Buch nämlich gar nicht ins Saubermann-Image. Huismann wirft dem Umweltverband allzu große Nähe zur Industrie vor und prangert an, der WWF vergebe Nachhaltigkeitssiegel, die ökologisch wertlos seien. Wie schon bei Huismanns Film „Der Pakt mit dem Panda“ für den WDR schickt der WWF seine Anwälte los und wirft Huismann auch im Buch falsche Tatsachenbehauptungen vor. Doch noch bevor ein Gericht über das Buch entschieden hat, nehmen viele Händler die Lektüre in vorauseilender Selbstzensur bereits aus dem Programm. Weiterlesen

U-Boote auf Kosten des Hauses

„Israel bestückt U-Boote aus Deutschland mit Atomwaffen“ titelt Spiegel Online und beschreibt das, was alle schon längst irgendwie immer geahnt haben, aber keiner offiziell zugeben wollte. Deutschland liefert schon lange U-Boote nach Israel. Das ist kein Geheimnis. Wenn es um Waffenexporte geht, ist Deutschland einer der ganz großen Player in der Welt. Kampfjets nach Indien, Panzer nach -ouch- Griechenland, aber auch nach Saudi-Arabien und früher auch schon nach Ägypten, Libyen, Bahrain oder Jemen. Mit dem Krieg der anderen ist eben gut Knete machen. Der Unterschied zu Israel: Die U-Boote gehen auf Kosten des Hauses. Weiterlesen

Bildung in Not

Man könnte es als staatlich geförderte Verblödung von Kindern bezeichnen, was es auf den Webseiten von primolo.de, einem Projekt der Wiesbadener Lehrer Online GmbH, gefördert unter anderem vom Bundesfamilienministerium, so alles zu lesen gibt. Vorweg: Primolo bietet Lehrern und Schülern die Möglichkeit, eigene Webseiten zu erstellen und auf Primolo online zu stellen. Das haben offenbar auch Lehrkräfte der Grundschule Dominik in Kirn getan und eine Seite zum Klimawandel erstellt. „Eisbären in Not“ titelt die Webseite und behauptet, die Eisbären seine deshalb gefährdet, weil das Eis der Antarktis(!) schmelze. Aber das ist nicht der einzige Lapsus. Weiterlesen

ZDF Zuschauer mit falschen Wölfen verscheißert

Für die ZDF-Sendung „Terra X“ präsentierte Tierfilmer Andreas Kieling in seiner Reihe „Kielings wildes Deutschland“ den Fernsehzuschauern am vergangenen Sonntag eine Tierdoku über Deutschlands wilde Wölfe. Der Haken an der Geschichte: Die wenigen freilebenden Wölfe, die es in der Oberlausitz gibt, sind recht Kamerascheu. Wie sich nun herausstellte, hat der Tierfilmer kurzerhand zahme Tiere durchs Bild laufen lassen. Eine weitere Szene mit Welpen ist sogar in einem Gehege entstanden. Laut Berliner Kurier findet der Tierfilmer das offenbar vollkommen in Ordnung. Weiterlesen